Punkt für Punkt zum Behandlungskonzept

In diesem Artikel geht es um eine weitere Frage, die mir oft von Pferdebesitzern gestellt wird: Wie findest du die richtigen Punkte für die Akupunkturbehandlung?

Zunächst einmal: das mit ‚richtig‘ und ‚falsch‘ in Bezug auf die Punkteauswahl ist in der Akupunktur so eine Sache.

Fünf Akupunkturtherapeuten werden mit fünf unterschiedlichen Behandlungskonzepten arbeiten und unterschiedliche Akupunkturpunkte verwenden. Das heißt aber nicht, dass dabei vier falsche und ein richtiges Konzept im Spiel sind!

Bei der Auswahl der Akupunkturpunkte und dem Behandlungskonzept spielt die Erfahrung genauso eine Rolle wie die Verwendung unterschiedlicher Ansätze aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und die Präferenz mit bestimmten Punkten zu arbeiten.

Ich kenne Therapeuten, die sehr strikt nach verschiedenen Ansatzpunkten der TCM arbeiten, sei es das System der Fünf Elemente, ein starkes Augenmerk auf den pathogenen Faktoren oder den Fülle- und Leere-Mustern der Meridiane, oder, oder, oder. Und keiner dieser Therapeuten hat mehr oder weniger Recht mit dem, was er tut.

Keine starren Konzepte

Die vielfältigen Ansätze und Einsatzmöglichkeiten lässt die TCM – gerade für noch unerfahrene Akupunkteure – oft einschüchternd wirken. Bevor ich mich mit der Akupunktur selbstständig gemacht habe, habe ich ein Biologiestudium mit einer Spezialisierung auf molekulare Biologie und Biotechnologie absolviert. Im Labor gibt es meist strikte Rezepte: nutze 1 ml von Stoff A, gib je 0,5 ml von Stoff B und C hinzu. Erhitze die Probe für 5 Minuten auf 94 °C und stelle sie dann direkt auf Eis.

Wenn man an den Rezepten was verändert, hat das Konsequenzen – oft die Zerstörung der Probe.

Ich kam gut mit solchen starren ‚Kochrezepten‘ klar. Die Freiheit der Akupunktur war ich überhaupt nicht gewöhnt und dieses einschüchternd große Gebiet hat mich am Anfang wirklich gestresst. Konnte mir nicht jemand ein klares Konzept geben? Im Sinne von: so funktioniert’s und fertig.

Ich habe zu Beginn meiner Tätigkeit sehr viel mit dem System der Fünf Elemente gearbeitet. Dieses System machte für mich sehr viel Sinn und war überschaubar. Ich arbeite auch heute noch sehr gerne mit den Fünf Elementen, denn ich habe tolle Erfolge mit diesem System erzielen können.

Inzwischen habe ich mich jedoch von diesem einen System gelöst. Was mich am Anfang überforderte, ist nun mit viel Freiheit verbunden, die ich in meiner Behandlung ausnutzen kann. Ich reagiere auf das, was ich sehe und fühle und ich bin nicht eingeengt in dem, was ich tue und wie ich dem Pferd helfen kann. Das schafft viel Freiheit bei der Behandlung eines Individuums.

Trotzdem akupunktiere ich natürlich nicht ‚ins Blaue‘ hinein.

Wichtige Wegweiser

Wichtigste Wegweiser für die Erstellung eines Behandlungskonzeptes und der Auswahl der Akupunkturpunkte sind für mich:

  • die Erzählung des Besitzers
  • die Diagnostik, die ich vor jeder Behandlung durchführe
  • die Reaktion des Pferdes
  • mein Bauchgefühl

Schon die Informationen, die mir der Besitzer vor der Behandlung gibt, liefern wertvolle Hinweise auf aktuelle oder bereits länger bestehende Probleme des Pferdes. Daraus formt sich bereits eine erste Idee, wo Schwierigkeiten bestehen könnten und welche Meridiansysteme vielleicht aus der Balance geraten sind.

Wichtiger als die Informationen des Besitzers ist für mich jedoch das, was mir das Pferd erzählt! Denn die Geschichte kann auch mal sehr anders sein und ganz andere Probleme in den Vordergrund stellen, als der Besitzer das tut. Das macht die Behandlung manchmal auch schwierig, denn der Besitzer hat mich ja für ein bestimmtes Problem geholt, dass ich behandeln soll, während das Pferd mich vielleicht für etwas anderes braucht.

Jedes Pferd gibt mir Informationen während der Diagnostik. In der Befundung erfasse ich über 250 spezielle diagnostische Punkte, die auf körperliche – aber auch emotionale – Probleme hindeuten können. So mache mir ein Bild z.B. über die Muskelspannung, Gewebszustände und Reaktionen des Pferdes auf die diagnostischen Griffe.

Ich erfahre also während der Diagnostik eine ganze Menge über den (Gemüts-)Zustand des Pferdes. Aus all diesen Eindrücken, auffälligen diagnostischen Punkten und Reaktionen entwickle ich eine Idee, was ich mit der Behandlung anregen möchte. Ziel dabei ist es natürlich immer den Energiefluss im Körper zu harmonisieren, denn funktionieren alle Energieflüsse, ist ein Lebewesen gesund.

Das Bauchgefühl – oder auch: flexibel bleiben

Doch auch dieses vor der Behandlung erstellte Konzept ist nicht starr. Es ist viel mehr ein Dialog, der zwischen mir und dem Pferd stattfindet. Während der Behandlung erhalte ich vom Pferd oft weitere Reaktionen, die es erforderlich machen, das Konzept zu erweitern oder auch mal Punkte herauszustreichen. Und hier kommt dann oft auch das Bauchgefühl ins Spiel.

Nicht selten setze ich Punkte, an die ich zu Beginn der Behandlung nicht gedacht hatte – entweder, weil es keine Veranlassung dafür gab, weil sie ‚nicht passten‘ oder aus welchen Gründen auch immer. Im Laufe der Behandlung wirke ich aber natürlich auf das Pferd ein. Die stimulierten Akupunkturpunkte fangen an zu wirken und geben oft den Blick frei auf weitere Probleme oder versteckte Ursachen. Ich vergleiche das gerne mit einem Eisberg. Wir sehen anfangs nur die Spitze, die über die Wasseroberfläche hinausschaut. Mit der Behandlung wird oft der Blick frei gemacht für eine Ebene, die bisher unter der Wasseroberfläche verborgen lag.

Wenn es das Pferd zulässt, nehme ich die neuen Aspekte noch an dem Tag mit in die Behandlung auf. Manchmal kann dies jedoch auch zu viel werden. Die Akupunktur wirkt körperlich und emotional und nicht immer darf ich – gerade vorher versteckte – Probleme direkt angehen.

Hier gilt es, die Grenzen des Pferdes wahrzunehmen und zu respektieren!

Aus all diesen Gründen ist die Auswahl der ‚richtigen‘ Akupunkturpunkte bei mir immer fließend und nicht starr. Ich verfolge eine Grundidee, aber die Umsetzung dieser Idee wird von vielen Dingen beeinflusst.

Genau die Behandlungsfreiheit, die mir anfangs also Schwierigkeiten gemacht hat, habe ich inzwischen zu schätzen gelernt, denn sie lässt mich flexibler auf meine Patienten reagieren.

Weitere Informationen zur Akupunktur-Behandlung findest du unter „Akupunktur in der TCVM“.

Wenn du mehr über die Akupunktur an sich wissen möchtest, wie sie funktioniert und was sie alles kann, dann schau doch gerne in meinen kostenlosen Onlinekurs „Wie funktioniert eigentlich Akupunktur?“.

Du bist neugierig geworden?

Dann trage dich gerne in meinen E-Mail-Verteiler ein, um informiert zu werden, wenn ich neue Artikel online stelle. Mein Newsletter enthält auch Informationen zu meinen Onlinekursen.

Bitte addiere 8 und 8.