Taping für Pferde
Kinesiologische Tapes sind im Humanbereich inzwischen weit verbreitet. Egal, ob beim durchtrainierten Athleten oder beim Sportmuffel, der sich den Rücken verzogen hat.
Vielleicht bist du selbst schon mal getapt worden und hast die Wirkung an dir selbst erspüren können. Doch klappt das auch bei Pferden?
Taping entstand bereits in den 1970er Jahren - damals im Humanbereich. Der japanischen Chiropraktiker, der die Tapes entwickelte, suchte nach einer Möglichkeit, um seine Maßnahmen zu unterstützen und zu verbessern. Die Behandlungen sollten längerfristig wirken und die Patienten sollten die Behandlung mit nach Hause nehmen.
Im Veterinärbereich dauerte es etwas länger, bis die Verwendung von Tapes möglich wurde, denn Fell ist nicht gleichzusetzen mit menschlicher Haut.
Die (Klebe-) Eigenschaften des Tapes mussten angepasst werden. Inzwischen gibt es Tapes, die ausschließlich für den Veterinärgebrauch gemacht wurden.
Diese halten im Normalfall gut auf Fell, wenn bestimmte Regeln bei der Applikation beachtet werden.
Allerdings müssen die Pferde auch mitspielen - oder eigentlich lieber nicht, denn wenn Paddockpartner statt am Halfter zu ziehen, das Tape zwischen die Zähne bekommen und damit rumspielen, dann kann das Tape und die Vorbereitung zur Aufbringung der Tapinganlage noch so gut sein - es wird trotzdem nicht halten.
Ja, wie lange halten Tapes denn jetzt?
Das ist tatsächlich unterschiedlich. Einige Tapes sitzen noch nach 10 Tagen so, wie sie sollen (auch wenn sie dann meist ein bisschen dreckiger sind, als zum Zeitpunkt der Anbringung) und andere Tapes halten nur einen Tag.
Wie schon angedeutet, liegt ein wichtiger Grund für das gute Halten eines Tapes in der Vorbereitung des zu tapenden Bereichs. Nasses oder dreckiges Fell vor der Applikation ist ein No-Go.
Sobald das Tape einmal sitzt, ist es egal, ob es mit Wasser in Berührung kommt - selbst ein Vollbad schadet dann im Normalfall nicht - aber Wasser im Fell vor der Anbringung des Tapes ist ein Garant für eine kurze Halbwertszeit.
Und wie lange soll ein Tape halten?
Auch das ist unterschiedlich - je nach Tapingziel und Tapingbereich. Die Dauer der Anwendung (und ob eine erneute Tapinganlage notwendig ist, wenn die alte abgenommen wurde) sollte immer im Einzelfall besprochen werden.
Was bewirken Tapes? Wozu sollte man sie anbringen?
Kinesologische Tapes können vieles bewirken. Sie sind elastisch, sie liegen wie eine zweite Haut eng an, schränken die Bewegung jedoch nicht ein.
Sie können zur Muskelentspannung oder auch zur Aktivierung der Muskulatur verwendet werden. Sie können helfen Faszien zu lösen, Entzündungen und Schwellungen reduzieren, die Blutzirkulation erhöhen oder auch der Unterstützung und Stabilisierung von Sehnen, Bändern und Gelenken dienen.
Tapes können sowohl bei der Prävention von Verletzungen helfen, als auch bei der Reha eingesetzt werden.
Es bringt allerdings nichts, einfach nur einen Streifen Tape auf das Fell zu kleben. Der Effekt und damit auch der Erfolg jeder Anwendung ist abhängig vom verwendeten Stretch, der Zugrichtung und vom Tapemuster. Ein umfassendes Wissen über Anatomie, Physiologie und die Wirkungsweise des Tapes ist essenziell wichtig, damit Tapes auch etwas bringen.